07 Tandemarbeit im Projekt IDiT

Unterlagen und Downloads

Reiter

 
Die Tandemarbeit bietet einen Rahmen um gemeinsame Lernmedien zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Kontexten und in inklusiven Gruppen zu erstellen. Die Tandemarbeit bietet als Lernsetting mit Veranstaltungen der Gesamtgruppe und digitaler, selbstorganisierter Zusammenarbeit in Kleingruppen / Tandems die Möglichkeit unterschiedliche Gruppen aus separiert fungierenden Ausbildungssystemen zusammenzubringen. Durch die gemeinsame Erstellung von Lernmedien zu einem frei gewählten Thema innerhalb der Ausbildung, werden angehende Kaufleute für Büromanagement aus dem Berufsförderungswerk in einem inklusiv gestalteten Kontext mit Auszubildenden aus Unternehmen zusammengebracht und erlernen hierbei neben Medien- auch Inklusions- und Selbstlernkompetenz.
Neben allgemeinen Informationen zum Ablauf, den verschiedenen Medientypen, die die Tandems erstellen konnten, den Regeln und Themen findest du auch ein beispielhaftes Zertifikat auf dieser Seite.  Zusätzlich sind hier die Tagesordnungen von Kick-Off, Kompakttag und Abschlussveranstaltung zu finden, die du gerne übernehmen und nach belieben verändern kannst. Des Weiteren gibt es Hinweise zur Medienerstellung, die im Baukasten der Medienkompetenz entwickelt und mit den Teilnehmenden wurden.

Die Tandemarbeit wurde im Projekt IDiT in zwei Phasen 2020 und 2021 erprobt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten die Veranstaltungen nicht wie zuvor geplant in Präsenz durchgeführt werden. Es wurden dennoch eine der zwei Kick-off-Veranstaltungen sowie Treffen innerhalb der Tandems ermöglicht. Die in beiden Durchläufen entstandenen Ergebnisse der Teilnehmenden findest du hier auf der Seite.

In den folgenden Aufklappelementen finden Sie PDF-Dateien die Sie auch größtenteils zum Download als Word oder PowerPoint weiter unten auf der Seite finden können.

Das Konzept zur Tandemarbeit im Projekt IDiT und ein Paper zu Digitalen Lernsettings und weitere Projektergebnisse sind auf der Projektwebseite abzurufen. Wenn du Fragen zu den Abläufen, Zielen oder sonstigen Themen hast oder du etwas ähnliches planst, komm gerne auf uns zu.
07 Tandemarbeit 2021: Unterlagen und Downloads
In diesem Bereich finden Sie die Ergebnisse der beiden Durchläufe der Tandemarbeit 2020 & 2021.

Videos

H5P-Aufgaben

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.
In diesem Bereich findet ihr den Ablaufplan der Tandemarbeit, die Einführungspräsentation inklusive der Vorstellung der verschiedenen möglichen Medientypen, die zu befolgenden Regeln für die Teilnehmenden, beispielhafte Themenblöcke, wie sie in IDiT vorgeschlagen wurden, sowie ein Blanko-Zertifikat.
Es werden vor Beginn der Onlinephase, in der Kick-Off-Veranstaltung „Regeln für gute Tandem-Arbeit“ eingeführt bzw. gemeinsam festgelegt. Diese wurden in Gruppenarbeiten erarbeitet, die zeitgleich auch zum gegenseitigen Kennenlernen zwischen RehabilitandInnen und Auszubildenden genutzt wurden. Es findet also eine Auseinandersetzung mit den Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit auf einer Metaebene statt.
Folgende Themenblöcke wurden beispielhaft an die Teilnehmen gegeben:
Ziel des Kick-Off-Tages ist es mit den TeilnehmerInnen den gemeinsamen Start einzuläuten und für Motivation für die anstehenden Aufgaben zu sorgen. Es werden Team-Building-Elemente eingebunden und Sinn und Zweck der Tandemarbeit vermittelt.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde besonders darauf hingewirkt, dass die Teilnehmenden sich kennenlernen und mögliche PartnerInnen für die Zusammenarbeit finden. Hierfür wurden in wechselnden Kleingruppen verschiedene Fragestellungen eher locker bearbeitet, wodurch auch einem entspannten Miteinander Raum gelassen wurde.
Im weiteren Tagesverlauf wurden die Regeln für eine gute Tandemarbeit (s.o.) und die Erfolgsfaktoren gemeinsam erarbeitet, sodass jede/r Teilnehmende mit jeder/m Teilnehmenden/m für kurze Zeit im Gespräch war.
Die Themenfindung der Tandems/Tridems wurde in Durchlauf Eins organisiert, in dem sich die Teilnehmenden des BFW (im Anschluss an den Baukasten der Medienkompetenz) ein grobes Schwerpunktthema aussuchen konnten. Dieses haben sie dann anhand von Postern während der Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt und die Auszubildenden konnten sich entsprechend ihrer Interessen zuordnen. Die detailliertere Planung erfolgte dann im Laufe der Zusammenarbeit und wurde mit den Coaches abgestimmt. In Durchlauf Zwei konnte der Kick-Off nicht in Präsenz stattfinden, wodurch das Zusammenfinden der Tandems während einer Teams-Konferenz nach individueller Abstimmung erfolgte.
In der Woche nach dem Kick-Off beginnen beim ersten Kompakttag die Tandems/Tridems mit der inhaltlichen Arbeit an den vorab ausgewählten Themen. Die Teilnehmenden setzen sich selbst Ziele und beschäftigen sich gemeinsam damit, welche Schritte bis zu welchem Zeitpunkt erfolgen müssen, damit am Ende der Tandemphase ein qualitativ gutes Medium entsteht. Sie setzen sich mit ihren Stärken und Schwächen, sowie Interessen und Wünschen zum gemeinsamen Arbeiten auseinander und legen insbesondere einen Zeitplan und die Vorgehensweise für ihr Tandem fest und sprechen diese mit einer/m Coach ab. Zudem können sie die Zeit Vor-Ort für die Recherche des ausgewählten Themas nutzen und sich auch mit der tatsächlichen Medienerstellung auseinandersetzen.
Zwischen erstem und zweitem Kompakttag arbeiten die Tandems/Tridems gemeinsam an ihren Themen und den zu erstellenden Medien. Die Coaches begleiten die Teilnehmenden je nach individuellem Bedarf und abhängig von der jeweiligen Geschwindigkeit innerhalb des erstellten Zeitplans.
Ziel der ersten Online-Arbeitsphase ist die Recherche und Festlegung der Darstellungsweise der Inhalte des Mediums und der Beginn der Umsetzung in ein Medium. Die TeilnehmerInnen können sich z.B. zu einem Thema des Rechnungswesens darauf einigen einen bestimmten Sachverhalt anhand einer Beispielaufgabe und Lösung in einem Video darzustellen. Dafür sollten sie sich in den drei Wochen der ersten Arbeitsphase auf ein Beispiel mit einer entsprechenden Lösung einigen, überlegen, welche Informationen für jemanden, der sich mit dem Thema noch nicht auskennt vorab notwendig sind und wie sie diese darstellen möchten.
Für den zweiten Kompakttag haben die Tandem-/Tridempartner:innen Zeit bekommen miteinander am Stück mehrere Stunden zu arbeiten und Beratung von den Coaches zu erhalten. Diese unterstützen bei den Inhalten sowie auch bei der Darstellungsweise der Inhalte mit dem Ziel, auch für andere brauchbare, Lernmedien zu konzipieren. Aufgrund der Pandemie konnten nicht alle Teilnehmenden zusammen vor Ort sein, sondern trafen sich teilweise am Berufsförderungswerk und teilweise in den teilnehmenden Unternehmen.
Nach dem zweiten Kompakttag sollten alle Tandems auf dem Stand sein, dass die folgenden vier Wochen zur Fertigstellung der Medien genutzt und die kritisierten Punkte ausgebessert werden können. Auch in dieser Phase besteht die Möglichkeit bei aufkommenden Fragen oder Problemen die Coaches anzusprechen.
Die Abschlussveranstaltung zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren und Feedbach gegeben wird. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die TeilnehmerInnen zusätzlich dazu angeregt, sich auch nach dem Ende der Tandemphase weiter in der Online-Community zu engagieren. Abschließend wird die feierliche Zertifikatvergabe durchgeführt und die TeilnehmerInnen werden in einer entspannten Abschlussrunde verabschiedet. In Präsenz hätte ein gemeinsames Mittagessen stattgefunden, was jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht möglich war.
Die im Projekt erstellten Medien konnten unterschiedlicher Art sein, insb. standen verschiedene Videoformen im Fokus: Videovortrag, vertonte PowerPoint, Legetrick-Video und Screencasts. Zusätzlich konnten die Teilnehmer:innen H5P-Aufgaben erstellen. Die entsprechenden detaillierten Manuale zur Erstellung dieser Medien sind im Baukasten der Medienkompetenz zu finden. Für die Teilnehmenden wurden zusätzlich Checklisten verwendet, an denen die Tandems/Tridems sich für ihre gemeinsame Projektarbeit orientieren konnten.

Der direkte Link auf die Manuale, sowie die Checklisten sind in den folgenden Aufklappelementen zu finden. Beides steht auch als OER zum Download zur Verfügung.
 
 
Die veröffentlichten PDF-Dateien sind nicht vollständig barrierefrei. Die entsprechenden Word-Dokumente und PowerPoint-Präsentationen sind zum Download verfügbar. Wenn du Unterstützung benötigst, melde dich gerne bei Marieke Vomberg unter folgender Mailadresse: marieke.vomberg@hs-niederrhein.de.