10.1 Läuft!? Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Reiter

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eins von vier Bereichen des Rechnungswesen. Neben der Kosten- und Leistungsrechnung gehören die Finanzbuchhaltung, die Statistik und die Planung dazu. 
Bereich des Rechnungswesen
Aufgaben
Finanzbuchhaltung
  • ermittelt den Unternehmenserfolg durch den Saldo zwischen Erträgen und Aufwendungen
  • ermittelt Bestände und Veränderungen von Vermögen und Kapital (Bilanz)
Kosten- und Leistungsrechnung
  • ermittelt den Betriebserfolg aus dem Kerngeschäft (Betrieb)
  • kontrolliert die Wirtschaftlichkeit des Betriebes sowie der einzelnen Produkte oder Waren
Statistik
  • sammelt betriebliche und außerbetriebliche Daten und bereitet diese auf
  • stellt die Basis für zukünftige Entscheidungen dar
Planung
  • wertet die innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Daten aus
  • ermittelt und stellt Pläne für zukünftige Ziele zur Verfügung

Abgrenzung Kosten- und Leistungsrechnung zur Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung wird auch externes Rechnungswesen genannt und ist für Kaufleute gemäß HGB vorgeschrieben.
Sie hat sich an handels- sowie steuerrechtlichen Vorschriften halten und erfasst die Geldströme zwischen dem Unternehmen und der Außenwelt (Ausgaben und Einnahmen) und ermittelt den Unternehmenserfolg (Gewinn oder Verlust), in dem sie alle Aufwendungen und Erträge gegenüberstellt.
Am Ende des Geschäftsjahres steht das Gesamtergebnis der Unternehmung. In das Unternehmensergebnis gehen alle Aufwendungen und Erträge ein, unabhängig davon, ob diese durch Kerngeschäft (betrieblicher Leistungsprozess) bedingt sind.
 
Die Kosten- und Leistungsrechnung wird auch internes Rechnungswesen genannt. Die Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt das Betriebsergebnis. Sie stellt dazu die Aufwendungen und die Erträge, die unmittelbar durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehen gegenüber.
Finanzbuchhaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Ziel:
Vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung aller Vorgänge des Unternehmens
Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozess
Vorgaben:
handels- und steuerrechtliche Vorschriften
nicht gesetzlich vorgeschrieben
Ergebnis:
Unternehmenserfolg (Gewinn oder Verlust) durch Gegenüberstellung aller Aufwendungen und Erträge
Betriebserfolg (Betriebsgewinn oder-verlust) durch Gegenüberstellung betriebsbedingter Aufwendungen und Erträge
Tabelle: Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung

Die Schritte der Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung erfasst alle Kosten (Vollkosten) und Leistungen und rechnet sie den Kostenträgern (Produkten, Dienstleistungen) zu. Sie wird in drei Hauptbereiche unterteilt.
Schritte der Vollkostenrechnung

Von der Kostenartenrechnung über die Kostellenrechnung zur Kostenträgerrechnung

Ausgaben - Aufwendungen - Kosten

Ausgaben

  • Verminderung des Geldvermögens in einem Unternehmen
  • Entstehen durch Auszahlungen, Abgänge von kurzfristigen Forderungen oder den fälligen Verbindlichkeiten

Aufwendungen

  • Werteverzehr (in Geldeinheiten ausgedrückter Wert der verbrauchten Güter und Dienstleistungen) in einem Unternehmen während einer Abrechnungsperiode
  • Haben einen Einfluss auf den Unternehmenserfolg (Gesamtergebnis)
  • Mindern das Eigenkapital eines Unternehmens

Kosten

  • Betrieblich bedingter Verbrauch von Gütern und Dienstleitungen in einem Unternehmen während einer Abrechnungsperiode
  • Werden in  Grundkosten und kalkulatorische Kosten unterteilt
  • Haben einen Einfluss auf den Betriebserfolg

Beispiele

Ausgabe = Aufwand

  • Zahlung der Beiträge zur Gebäudeversicherung
  • Kauf von Rohstoffen (aufwandsorientierte Buchung)

Ausgabe ≠ Aufwand

  • Kauf eines Dienstwagens
    ⇒ Hier liegt eine Ausgabe vor, aber kein Aufwand
  • Abschreibung von Anlagevermögen
    ⇒ Hier liegt ein Aufwand ohne Ausgabe vor

Einnahmen - Erträge - Leistungen

Einnahmen

  • Erhöhung des Geldvermögens in einem Unternehmen
  • Entstehen durch Einzahlungen, Zunahme von Forderungen oder Abnahme von Verbindlichkeiten

Erträge

  • Wertzuflüsse (in Geldeinheiten ausgedrückter Wert der umgesetzten Güter und Dienstleistungen) in einem Unternehmen während einer Abrechnungsperiode
  • Haben einen Einfluss auf den Unternehmenserfolg (Gesamtergebnis)
  • Erhöhen das Eigenkapital eines Unternehmens

Leistungen

  • Alle betrieblichen und regelmäßig anfallenden Wertzugänge (z.B. Umsatzerlöse, aktivierte Eigenleistungen, Bestandserhöhungen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen) innerhalb einer Abrechnungsperiode (betriebliche Erträge)
  • Erhöhen den Betriebserfolg

Beispiele

Einnahme = Ertrag

  • Verkauf von Eigenen Erzeugnissen
  • Mieter überweist die Miete ans Unternehmen

Einnahme ≠ Ertrag

  • Verkauf einer gerbrauchten Maschine zum Buchwert
    ⇒ Hier liegt eine Einnahme vor, aber kein Ertrag
  • Privatentnahme von Eigenen Erzeugnissen durch die Gesellschafterin
    ⇒ Hier liegt ein Ertrag ohne Einnahme vor